MUSIKSCHULE WOLKERSDORF
Startseite > Über uns > Lehrkräfte
Alle | A| B| F| G| H| J| K| M| R| S| T| V| W
YouTube: (2) Musikschule Wolkersdorf - YouTube
Pädagogische Leitlinie:
Musikerziehung ist eine umfangreiche sowie sinnvolle Freizeitgestaltung, die einen bedeutenden Beitrag zur Persönlichkeitsbildung junger Menschen leistet. Dabei steht die Erziehung zur Selbständigkeit im Vordergrund. Durch gemeinsames Musizieren üben sich die SchülerInnen in Toleranz und Rücksichtnahme, ebenso lernen sie Freude an der Musik zu empfinden und diese zu teilen. Musikpädagogik ermöglicht eine partnerschaftliche Begleitung von Jugendlichen, auf dem Weg zu Verantwortungsträgern in unserer Gesellschaft.
Ausbildung:
Seit früher Kindheit mit erster Instrumentalausbildung durch die heimische Blasmusik Diplomprüfung Saxophon sowie Studienabschluss Instrumental/Gesangspädagogik im Hauptfach Saxophon mit Schwerpunkt Klarinette am Franz Schubert Konservatorium
Pädagogische Tätigkeit:
am Franz Schubert Konservatorium
bei Bezirksseminaren des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes in Mistelbach
seit Gründung der Musikschule Wolkersdorf Lehrer für Klarinette und Saxophon, Leitung diverser Ensembles und Orchester
Künstlerische Tätigkeit:
Musikverein Schleinbach, Jugend- Trachten- und Stadtkapelle Wolkersdorf, Donautal Blasmusik, Gardemusik Wien, OMV Blasorchester, Wiener Klarinettenorchester, Weinviertel Big Band, Jazzensemble Sax & Co, verschiedene Formationen in der Tanz- und Unterhaltungsmusik, zahlreiche Theater- und Musicalproduktionen in der Wiener und Weinviertler Kulturszene sowie Rundfunk- und Studioaufnahmen.
Samstag, 08.05.2021 - 13.30 bis 14.30 Uhr
https://us04web.zoom.us/j/7846408371?pwd=dnFmQ0FyZW5oVktwd0tqM3ZOZFA2dz09
Meeting-ID: 784 640 8371
Kenncode: 59rBKg
Mein zentrales Anliegen ist es, meine SchülerInnen nach all ihren Möglichkeiten bestmöglich zu fördern und sie zu (Künstler-)Persönlichkeiten heranzubilden.
Matura, Studium der Biochemie, Gesang und Gesangspädagogik, Oper, Lied und Oratorium in Wien und Banska Bistrica. Studium Gesang u. a. bei Olga Warla, Marguerita Lilova. Zahlreiche Meisterkurse, u. a. bei Breda Zakotnik, Kurt Widmer, Kurt Equiluz, Brigitte Fassbaender und Walter Berry.
Erfahrungen mit historischer Aufführungspraxis, vor allem von Barockmusik und auch -Schauspiel. Schwerpunktfach Dirigieren im Pädagogikstudium.
Doktoratsstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, angesiedelt in den Fachbereichen musikalische Akustik und Psychoakustik
Musiktherapiestudium am IMC Krems.
Pädagogische Tätigkeiten:
Seit 1992 unterrichtet sie Gesang an der Musikschule Wolkersdorf, seit 1997 ist sie in der Musikschule Staatz tätig. Unterrichtsfächer waren bzw. sind Gesang und Stimmbildung, Klavier, Blockflöte, Harfe, Orgel, Singklasse, Ensemble, Chor und Musikkunde.
Unterricht Stimmbildung in den Dirigentenausbildungen Chor.leiten und Orchester.leiten sowie Einzel- und Gruppenstimmbildung für Sänger und Chorleiter im Rahmen von Chorfortbildungsseminaren.
2013 Karenzvertretung für Blockflöte und musikalische Elementarerziehung an der Ignaz Pleyel-Musikschule Eggenburg.
Künstlerische Tätigkeiten:
Liederabende, Kirchenkonzerte, Solistin in Oratorien, Messen und Opernaufführungen. Sie war Mitglied in Vokalensembles und Chören (Wiener Konzertchor, Kammerchor der Musikhochschule, Hugo Distler Chor).
Geboren in Wien.
Matura am Oberstufen-Realgymnasium Hegelgasse mit musischem Schwerpunkt in Wien
Studium Klavierpädagogik (IGP I & II) an der Wiener Universität für Musik und Darstellende Kunst bei Prof. Michael Rydholm und Prof. Harald Ossberger. 2000 Abschluss mit Auszeichnung.
Kammermusik beim Altenberg-Trio am Konservatorium der Stadt Wien.
Meisterkurse bei Emmy Henz-Diémand (Aarau, CH) und Ferenc Rados (Budapest, HU),
Jazzklavier bei Erwin Schmidt.
Komposition bei Heinz Kratochwil (✝) und Wolfram Wagner.
Privatunterricht in Wien und anfänglich in Pillichsdorf und Obersdorf
Seit September 1993 als Klavierpädagoge in der RegionalMusikschule Wolkersdorf tätig
Dozent an der ChorAkademie Kärnten für Satzlehre und Musikkunde (2001/02). 2004 Organisation „1. Wolkersdorfer Kompositions-Wettbewerbes für Zeitgenössische Musik“ (Weinviertel-Festivals 2004). Organisation der jährlich stattfindenden „Workshops Improvisieren und Elementares Komponieren“ für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Mentaltrainer (nach dem Orloff-Mentalsystem), Geschäftsführung des Vereins von 2005 bis 2009.
Seit September 2012 Leitung der Regionalmusikschule Wolkersdorf/Weinviertel.
Zahlreiche Konzerte in verschiedenen Besetzungen im Bereich der Klassik (div. Solo‑, Kammermusik- und Liederabende), der Neuen Musik (Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen) und des Jazz.
Musicalorchester-Mitglied der Felsenbühne Staatz (seit 2009), Orchestermitglied des Musiktheaters Mistelbach (seit 2010).
Seit 2004 „Die Jazzviertler“. Gründung der erfolgreichen Formation „Alexander’s Ragtime Band“ (2008).
Kompositionen & Arrangements für diverse Ensembles (u.a. Jazzensembles, div. Ensembles & Chor).
Von 2004 bis 2007 Ensemblemitglied im sehr erfolgreichen Jeunesse-Projekt „Der lustige Körperdirigent“.
Seit 2006 Sessionleader der regelmäßig stattfindenden „jam sessions“ im Szenelokal babü in Wolkersdorf.
2008/09 Komposition des erfolgreichen Kindermusicals „Das kleine Ich bin ich“ (Weinviertelfestival 2009) mit CD-Produktion.
Herbst 2016 UA sowie Herbst 2017 das sehr erfolgreichen Kindermusicals "Betty Bernstein" für den Verein der Österreichischen Bernsteinstraße.
CD-Aufnahme des Musicals „Betty Bernstein“ im Sommer 2017 in den MG-Studios in Wien.
Musical „Momo und die Zeitdiebe“ (Weinviertel-Festivals 2017).
Freitag, 07.05.2021 - 16.00 bis 17.00 Uhr
https://us04web.zoom.us/j/8190562531?pwd=UlduaXhnNDJZRkw4NlZDTmg1SGlKZz09
Meeting-ID: 819 056 2531
Kenncode: 784889
Ab 2000 Klassisches IGP Schlagwerkstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Ab 2002 zweites Hauptfach Jazzschlagzeug.
2005: 1. Diplomprüfung
2007: 2. Diplomprüfung Abschluss des Schlagwerkstudiums mit Magister artium
Unterricht/Worshops: Manfred Krenmaier/Fritz Ozmec/Gottfried Schnürl (drumset ); Anton Mittermayr (klass.Schlagwerk); Ed Saindon (Vibraphon); Anton Mühlhofer (Percussion); Matthias Philipzen (Cajon), Unterricht bei Woody Schabata ( Jazzvibraphon )
seit 2001 an der RegionalMusikschule Wolkersdorf
2008- 2014 Musikschule Hollabrunn
seit 2012 Lehrauftrag im ORG St. Ursula Wien
seit 2014 Lehrauftrag im BORG3 Wien
Stadtmusik Maissau, NÖ Landesblasorchester,
2003: European Philharmonic Orchestra, Internationales Orchesterinstitut Attersee (2004 Dirigent Donald Runnicles; 2005 Ricardo Muti) Tanzorchester Divertimento Viennese;
L.A. Concert Jazz Orchestra; Sinfonietta Baden;
Gassenhauer Ensemble Wien ( Tanzmusik ); Solid und Gold ( Austropop ); Salonorchester Alt Wien; Bruno’ s Big Band; Jazzensemble „Phonic Vienna“; Konzerttätigkeit mit dem Vienna Supreme Orchestra
Musicals: Jekyll and Hyde (2005), Les Miserables (2006), The Scarlet Pimpernel (2007), Joseph (2008), Evita (2009), 3 Musketiere (2010), Aida (2011), Titanic (2012), Die Schöne und das Biest (2013), West Side Story (2014) – Felsenbühne Staatz
Sweeny Todd (2008), Paris – Das Troja Musical (2010), My Fair Lady (2012), Chess (2014) – Musiktheater Mistelbach
„Tee um Drei“ (2012), „Honk“ (2008) Rennaissancetheater Wien
Pädagogische Leitlinie: „Wenn ein Kind nicht so lernen kann, wie wir es unterrichten, sollten wir vielleicht so unterrichten, wie es lernt“ - Ignatio Estrada
Ausbildung: - Beginn der musikalischen Ausbildung im Alter von 7 Jahren mit Blockflöte, zwei Jahre später Wechsel zu Klavier, was ich 11 Jahre lang ausgeübt habe. Im Alter von 17 Jahren erhalte ich den ersten Fagott-Unterricht. - Fagott-Studium ab September 2006, Instrumental(Gesangs)-Pädagogik, Abschluss im Jahr 2011 (Instrumentalstudium, MA).
- ab 2011 Oktober Instrumentalstudium Fagott bei o.Univ.-Prof Stepan Turnovsky,
Abschluss bei o.Univ.-Prof Richard Galler im Jahr 2019 (Konzertfach, Mag. Art) - ab 2018 Kammermusikstudium bei Univ.-Prof Gottfried Pokorny. - Schwerpunkt mit historischer Aufführungspraxis vor allem Barockmusik bei Univ.-Prof. Mag. phil. Ingomar Rainer und bei Jocelyne Rainer.
Pädagogische Tätigkeit: - meine erste Unterrichtserfahrungen sammelte ich inKodály ZoltánMusikschule, Debrecen in den Fächern Fagott und Blockflöte (2010-2011). - Neben Privatunterricht Karenzvertretung von 2014-2016 für Fagott und Blockflöte an den Musikschule Hollabrunn. - seit 2022 September Fagott-Unterricht an den Musikschulen Wolkersdorf und Staatz Künstlerische Tätigkeit: - als Fagottistin angestellt bei Philharmonisches Orchester Győr (2018-2020) - Substitut seit 2013 bei renommierten Orchestern (Wiener Staatsoper, Wiener Volksoper, Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Stadttheater Baden, ) - Projekte mit Schönbrunner Schlossorchester, Opernballorchester, Mozartorchester, Strauss-Kapelle, Lehar Festival Bad Ischl Zahlreiche Tourneen nach Süd-Amerika, Asien, Skandinavien und in den Nahen Osten
Samstag, 08.05.2021 - 09:30 bis 10.30 Uhr
https://us04web.zoom.us/j/78403857270?pwd=ZVkwN2F5Mlp6VXBhc3o0aXJOZTBqdz09 Meeting-ID: 784 0385 7270 Kenncode: vZ9yjj
Unsere neue Lehrkraft für Gitarre Klassik und PopularmusikSeite zurzeit in Bearbeitung !
Samstag, 08.05.2021 - 10.00 bis 11.00 Uhr
https://us04web.zoom.us/j/8823689354?pwd=WkthK1k3Z3puNmh5NjRVWXMxeWorQT09
Meeting-ID: 882 368 9354
Kenncode: 4n436k
Ich möchte die Besonderheit der Oboe und meine Liebe zur Musik weitergeben!
Ausbildung
- 2009 Matura am Musikgymnasium Wien
- Ab 2004 Vorbereitungslehrgang Oboe an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien bei Univ.-Prof. Klaus Lienbacher
_ Ab Oktober 2009 Instrumentalstudium Oboe bei Univ.-Prof. Klaus Lienbacher und Univ.-Prof. Harald Hörth, Abschluss im April 2016 mit ausgezeichnetem Erfolg
- Studium Instrumental(gesangs)pädagogik, Abschluss im Jänner 2021 mit ausgezeichnetem Erfolg
- Ab September 2016 Bachelor-Studium der „Historischen Oboeninstrumente“ an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bei Univ.-Prof. Andreas Helm, Abschluss im September 2020 mit ausgezeichnetem Erfolg
Pädagogische Tätigkeiten
- April bis Juni 2016 Karenzvertretung Oboe in der Joseph Eybler Musikschule Schwechat
- Seit April 2016 Unterrichtstätigkeit Oboe in der Musikschule Staatz und Umgebung
- Februar bis August 2017 Karenzvertretung Blockflöte und Oboe im Musikschulverband Ottenschlag
- Seit September 2020 Unterrichtstätigkeit an der Regionalmusikschule Wolkersdorf
Künstlerische Tätigkeiten
- Substitutentätigkeiten im Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, bei den Wiener Symphonikern, im ORF Radio-Symphonieorchester (RSO) Wien, bei den Wiener Philharmonikern, in der Wiener Staatsoper und in der Volksoper Wien
- Zeitverträge u.a. bei den Wiener Symphonikern, im Bühnenorchester der Wiener Staatsoper und im Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
- Zahlreiche Tourneen innerhalb Europas, nach Amerika und Asien
- Mehrjährige Mitwirkung bei den Bregenzer und den Salzburger Festspielen
Samstag, 08.05.2021 - 10.30 bis 11.30 Uhr
https://us04web.zoom.us/j/77170631137?pwd=a2dseStTWVlnSkNqMXhnbWxrc1RYQT09
Meeting-ID: 771 7063 1137Kenncode: kzN07k
„Das Hauptziel meines Unterrichts ist es, die Freude der SchülerInnen, mit der sie in die erste Unterrichtsstunde kommen, bei gleichzeitiger Vermittlung technischer Fertigkeiten dauerhaft zu erhalten bzw. noch zu vergrößern. Weiters versuche ich, Verantwortungsgefühl und Selbständigkeit sowie ein gesundes Selbstbewusstsein zu fördern und weiterzuentwickeln.
Martin Gössinger wurde am 25. September 1962 geboren.
Bereits mit sechs Jahren autodidaktisch und ohne Noten Blockflöte, mit elf Jahren Geige, mit 14 - wiederum autodidaktisch - zur Blasmusik. 1980 Matura, Gardemusik Wien (Violine, Posaune, Tenorhorn). Anschließend Bankangestellter, dann Rechnungsbeamter.
Von 1988-1992 Studium IGP Violine bei Prof. Maeve Auer an der Wiener Musikhochschule. 1992 Erste Diplomprüfung mit Auszeichnung (Hauptfach Violine, Nebenfächer Blockflöten, Posaune und elementare musikalische Erziehung).
Seit 1992 hauptberuflich als Musiklehrer in der Musikschule Wolkersdorf tätig. Ein besonderes Augenmerk gilt der Förderung des Streichorchesters sowie der Streicherensembles. Gründung der Orchester „Junior Strings“ und „Allegro con brio“ sowie u.a. des Ensembles „Irish Fiddle“
In seiner Freizeit musizierte und musiziert Martin Gössinger in Streichquartetten, Bläserensembles, Kirchenorchestern und mehreren Blasmusikkapellen des Weinviertels genauso wie in Tanzbands und sogenannten „böhmischen Blasmusikgruppen“. Leitung des Kirchenchores Obersdorf.
https://us05web.zoom.us/j/5242218959?pwd=VHFZNjVsWUR5alAyMnZNOVczZWpMdz09
Meeting-ID: 524 221 8959
Kenncode: Xg87VQ
Geboren in Wien
Pflichtschulen in Wolkersdorf
1985 Matura mit ausgezeichnetem Erfolg am BORG für Studierende der Musik
Konzertfachstudium Trompete bei Prof. A. Holler an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien
Studium Instrumental(Gesangs)pädagogik für Trompete (Schwerpunktsfächer Klavier und Dirigieren)
1989 Ablegung der staatlichen Lehrbefähigungsprüfung mit Auszeichnung (Förderungspreis der Stadt Wien)
Studium Kirchenorgel (Kirchenmusik) am Diözesankonservatorium in Wien
Seit 1992 Lehrer an der Regionalmusikschule Wolkersdorf in den Fächern Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn, Klavier, Korrepetition, Kirchenorgel, Musiktheorie, Blechbläserensemble, Blasorchester, Bläserklasse
Seit 1996 Pädagoge bei den Bezirksseminaren des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes
Verfasser einiger Unterrichtswerke für Stabspiele und Stabspielensembles
Arrangeur unzähliger Werke für Blechbläserensemble und Blasorchester
Jugend- und Trachtenkapelle Wolkersdorf
Ableistung des Präsenzdienstes als Solo-Trompeter bei der Garde-Musik Wien
Mehrere Jahre Kapellmeister des Musikvereins Obersdorf und Leiter des Kirchenchors Obersdorf
Seit 1991 Organist in der Pfarre Wolkersdorf
Seit 2001 Kapellmeister des Musikvereins Harmonia Großengersdorf - Träger der goldenen Dirigentennadel des NÖ Blasmusikverbandes
Konzertreisen mit dem „Jungen Orchester Wien“ nach Frankreich und Südtirol
Mitwirkung bei Aufführungen und einer CD-Aufnahme des Bläserensembles des Niederösterreichischen Tonkünstlerorchesters
Engagements in der Wiener Kammeroper und beim Musical „My Fair Lady“ am Theater Amstetten
Regelmäßige Mitwirkung bei Festmessen und Konzerten, unter anderem im Wiener Mozartorchester
1 | 2| 3| > | >|